familie von hessen
1803–ca. Oberhaupt des Hauses Hessen ist seit 2013 dessen Sohn Heinrich Donatus Landgraf von Hessen, den die Familie kurz Geschichte einer europäischen Familie ), ⚭ II) Margit Farkas, Eveline (1861–? ), Klothilde (1829–1906), ⚭ 1870 Ferdinand von Meyerfeld († 1882), Juliane (Julie, Lilli) Elisabeth Christiane (1837–1924), ⚭ 1855, Jenny (1840–1911); ⚭ 1873 Karl von Wehren († 1900). ), Blanca (1866–1898), ⚭ Freiherr Friedrich von Chambrier, IV) (außerehelich) Friedrich Ludwig (1803–1805), IV) (außerehelich) Karoline (1804–1891), ⚭ Freiherr Karl, (außerehelich mit Johanne Jansen) Christian Friedrichsen von Loevenfeldt (von Løvenfeldt) (1803–1866), ⚭ Camilla Glahn (1816–1902), Christian (1846–? Seit 2006 züchten wir den Coton de Tuléar in einem kleinen Dorf in Mittelhessen. Urenkel Karl und dessen Urenkel Wilhelm IX. Vom Süden Madagaskars nach Deutschland. Die Stammtafel am Ende des Buches hilft bei der Orientierung im Familiengeflecht und macht deutlich, welch umfassendes Familienporträt dieses Buch liefert. eröffnete (1779) mit dem Fridericianum den ersten öffentlichen Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. ), II) Alexander (1905–nach 1943) ⚭ I) Emília Purgly de Jószás (1904–? Das Buch sei keine aufpolierte Familiengeschichte, die frühere Zeiten nostalgisch hochleben lasse. installierte in Kassel (1560) die erste europäische Sternwarte der Neuzeit, und dessen Sohn Moritz der Gelehrte errichtete dort (1605) den ersten festen Theaterbau Deutschlands. beigefügt sind, benötigen wir diese in neunfacher Ausfertigung ergänzend auf dem Postweg an: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Abteilung II Familie/Referat II 5 Rainer von Hessen erzählt die 800-jährige Geschichte des Hauses Hessen. ), Viktor (1891–? Dr. Andreas Hedwig, Leiter des Hessischen Landesarchivs, hebt in seiner Bewertung des Buches anläßlich der Erstvorstellung die sprachliche Leichtigkeit heraus, die das Lesen zu einem Vergnügen mache. 1. Der Autor ), außerehelich mit Katharina Wenedick: Friedrich (1800–nach 1822), Charlotte Wilhelmine Friederike (1720–1721), außerehelich mit Luise Pfahler: Friederike Luise Weiß zum Weißenstein (1792–1854), außerehelich mit Eva Margarethe Kämmerer, „Frau von Adlersberg“: Friederike Elisabetha von Adlersberg (1811–1885), ⚭ 1831 Karl von, Ferdinand August (1800–1879), „Freiherr von Friedrich“, ⚭ Anna Werr (1804–1844), Agnes Franziska Ferdinande (1828–1889), „Freifrau von Friedrich“, ⚭ Arwied von, (II) Louisa Charlotte (1727–1753), „Gräfin von Eppstein“, (II) Friederika Sophia (1730–1770), „Gräfin von Eppstein“, ⚭ Johann Karl Ludwig Christian Freiherr von Pretlack (1716–1781), Generalfeldmarschall-Lieutenant und Kammerherr, Sohn von, außerehelich mit Charlotte von Forstner (1686–1727), ⚭ Friedrich Carl Ludwig von Hohenstein zu Fürstenfeld (1711–ca. Angehörige der Opfer des Hanau-Anschlags sehen Versäumnisse bei der Polizei. Countess Mountbatten of Burma, Alexander Mountbatten, 1. So werden die vielen zu erwähnenden Persönlichkeiten in ihrem familiären Umfeld und vor dem jeweiligen historischen Hintergrund detailliert in Wort und Bild beleuchtet, sodass eine lebendige Familiengeschichte entsteht, die sich beinahe liest wie ein guter Roman. von Waldeck-Landau (1623–1680), Sohn des Grafen, Christine (1578–1596), ⚭ Graf Friedrich Magnus von Erbach (1575–1618), Sohn des Grafen, Anna (1583–1631), ⚭ Graf Albert Otto I. von Solms-Laubach (1576–1610), Sohn des Grafen Johann Georg von Solms-Laubach (1546–1600), (I) Dorothea Sophie (1689–1723) ⚭ 1710 Graf Johann Friedrich von Hohenlohe-Öhringen (1683–1765), Alexander Georg Karl Heinrich (1933–1937), (I) Karl (1879–1920), „Graf von Nidda“ 1883, (II) Elimar (1893–1917), „Freiherr von Dornberg“, Gottfried Ludwig Joseph Wilhelm von Lichtenberg (1877–1914), ⚭ 1901 Elisabeth Müller (1880–1961), Gottfried Wilhelm Joseph Ludwig von Lichtenberg (1902–1958), ⚭ 1942 Sylvia Traute Knispel (* 1921), Alexandra von Lichtenberg (* 1946); ⚭ 1971 Rainer de Neufville, Luise Charlotte Georgine Wilhelmine (1804–1833), „Prinzessin von Nidda“ 1821 ⚭ 1829 Luca Bourbon, Marchese del Monte Santa Maria, außerehelich mit Gräfin Adelheid Resty: Anna Seeger (ca. Schriftsteller, Maler & Nobelpreisträger. Euro (D) 19,80, CHF 22,80, Euro (A) 20,40, © 2021 hjp-medien - Europaring - 64521 Groß-Gerau. - Rainer von Hessen, The Hesse Family - The Story of a German Dynasty, ed. - Constanze Crüwell, Landgräfliche Schätze in der Neuen Welt, in: FAS, 8.1.2006, Nr. Juni 1866), ⚭ Christian Freiherr von Cornberg († 1882), III) (außerehelich) Georg Wilhelm (1781–1813), ⚭ Charlotte Sophie Friederike von Wildungen (1782–1858), Victor (1812–1898), ⚭ Freiin Ida von Lepel (1816–1888), Emilie (1839–1898), ⚭ Freiherr Emil von Lepel († 1870, gefallen bei Orléans), Anna (1847–1904), ⚭ Freiherr Karl von Stockmar († 1909), Gustav (1848–1892) ⚭ Bertha Freiin von Eichhoff (1855–1920), Julius (1884), ⚭ I) Willie Pauer von Arlau (1887–? Leopold von Hessen-Kassel (1684 - 1704) Wilhelmine Charlotte von Hessen-Kassel (1695 - 1722) Friedrich II. Nehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch die Geburts-stadt von Hermann Hesse. Leopold (1708–1764), kaiserl. Der Verstorbene wurde am 19. Zur fachlichen Unterstützung der Hessischen Familienzentren hat zum 1. November 1901; ⚭ II) Eveline Halasy de Dévaványa (1880–? Landgraf Friedrich II. Es ist gebunden, das Papier des Buchblocks von guter Qualität, und mit zahlreichen farbigen Abbildungen versehen. ), ⚭ (I) 1916 Walter Mylius; ⚭ (II) 1938 Walter Schröder, Julie Hermine (1893–? Der Bogen spannt sich von den sagenhaften Anfängen im Mittelalter bis hin zur jüngsten Familiengeschichte der Neuzeit und schildert in dessen Verlauf unzählige historische Begebenheiten und das Agieren von Herzögen, Landgrafen und Fürsten. Sofern der Bewerbung Flyer etc. Feldmarschall, ⚭ Henriette Marie d’Este (1702–1777), Tochter von, Luise Christine (1636–1697), ⚭ Graf Christoph Ludwig zu Stolberg-Ortenberg (1634–1704), Sohn des Grafen, Henriette Dorothea (1641–1672), ⚭ Graf Johann II. Und der letzte Großherzog von Hessen gab (1901) mit der Künstlerkolonie und dem Jugendstilzentrum auf der Darmstädter Mathildenhöhe Architektur, Kunstgewerbe und Handwerk zukunftweisende Impulse. Und das seit bald 800 Jahren. Linie Hessen-Kassel (bis Karl (Hessen-Kassel)), Linie Hessen-Kassel (ab Karl (Hessen-Kassel)), Linie Hessen-Darmstadt (ab Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf)), Wilhelm II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674), siehe oben (Linie Hessen-Kassel (bis Karl (Hessen-Kassel))), Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772), Wilhelmine Karoline von Dänemark und Norwegen, Alexius Friedrich Christian (Anhalt-Bernburg), Alfred zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Friederike Charlotte von Hessen-Darmstadt, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf), Gustav Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Ulrike Eleonore von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Lebrecht (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym), Friedrich von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen, Ludwig Wilhelm Geldricus Ernst zu Bentheim und Steinfurt, Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, 1814–1885), Chlodwig von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1905–1942), Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1786–1834), Peter August Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Eleonore Maria Anna von Löwenstein-Wertheim, Maximilian Karl (Löwenstein-Wertheim-Rochefort), Louis IV. 144 Seiten, 185 Farb- und 27 S/W-Abbildungen, Hardcover, So hat das Land Hessen als erstes Bundesland ein eigenes Gütesiegel zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Landesverwaltung entwickelt mit dem Ziel, die Landesverwaltung familienfreundlicher zu gestalten und flächendeckend Angebote zur Vereinbarkeit in der Landesverwaltung zu verankern. Januar 1800), ⚭ Friedrich Ernst Maximilian von Salm-Salm, Herzog von Hoogstraeten, Leopoldine Dorothea Elisabeth Marie (1. März 2021 um 12:39 Uhr bearbeitet. Die Hessens (mit s) stammen zwar auch aus Hessen, aber zugleich ist Hessen ihr Name. Unsere Kundengalerie! Welpen Galerie Kontaktdaten " Eure Bilder auf unserer Website! Oktober 1731 – ? Haben Sie Bilder von Ihrem Coton und wollen, dass wir sie auf unserer Website teilen? Deshalb legen wir Wert auf Toleranz, Gemeinschaft und Vielfalt – bei unserer Personalpolitik genauso wie im täglichen Miteinander. Finanzielle Hilfen. Nach dem Machtverlust 1866 (infolge des verlorenen Krieges gegen Preußen) kam ihren Erben die Lebensaufgabe und mit ihr die Identität abhanden. Mit der Hochzeit von Gräfin Floria-Franziska und dem hessischen Prinzen rücken zwei vornehme Familien näher zusammen. Wie alle deutschen Herrscher fanden sich auch die Hessens nur schwer mit der Einschränkung ihrer Macht im Verfassungskampf des 19. Marquess of Milford Haven, George Mountbatten, 4. Wer ist damit gemeint? ), Ernst (1859–1913), ⚭ 1892 Emma Becker (1868–1922), Ernst (1902–? Mehr. April 1729 – 6. schufen zu Beginn und Ende des 18. Väter und Mütter profitieren insbesondere von flexiblen Arbeitszeiten, der Umsetzung individueller Teilzeitwünsche und dem Angebot an Telearbeitsplätzen. Rainer von Hessen erzählt in einem reichillustrierten Bändchen die Geschichte seiner Familie, deren Erbe heute von der Kulturstiftung des Hauses Hessen und der Hessischen Hausstiftung betreut wird. 07.04.2016 ), ⚭ Christiane Kjeldsen (1837–1911), Frederikke Johanne Marie Luise Gustave (1838–1907), Corinna (1853–1944) ⚭ Carl Reiss (?–1902), Ulrike Friederike Wilhelmine (1722–1787), ⚭ Herzog, Christina Charlotte (1725–1782), Stiftsdame im evangelischen Stift Herford, Karoline Frederike Marie Wilhelmine (1811–1829), Philipp (* 1970) ⚭ Laetitia Johanna Bechtolf (* 1978), Elisabeth Margarethe (* 1940) ⚭ 1962 Friedrich Carl von, Maria Tatjana (* 1957) ⚭ Gregory Thune-Larsen, Dorothea Charlotte Karin (* 1934) ⚭ Friedrich zu, Karl Adolf Andreas (* 1937) ⚭ Yvonne Gräfin Szapáry de Muraszombath, Széchysziget et Szapár (* 1944), Clarissa Alice, (* 1944) ⚭ Claude Jean Derrien (* 1948), Sibylle Marguerite (1877–1925) ⚭ Friedrich Freiherr von Vincke (1867–1925), Auguste Friederike Marie Karoline Julie (1823–1899) ⚭, Sophie Wilhelmine Auguste Elisabeth (1827), Luise Karoline Marie Friederike (1794–1881) ⚭, Karoline (1793–1872), ⚭ Ferdinand Comte de la Ville sur Illon († 1865), Victorie (1859–1919), ⚭ Karl Rall (* 1860), Charlotte (1725–1798), ⚭ Albrecht August zu, Anne (1735–1785), ⚭ Adolf zu Lippe-Detmold (1732–1800), Sohn von, Dorothea Maria (1738–1799), ⚭ Johann Karl Ludwig zu, Bertha Wilhelmine Caroline Luise Marie (1818–1888), ⚭, (I) Friedrich Wilhelm (1858–1902), ⚭ Anne Hollingsworth-Price (1868–1945), (I) Carl Wilhelm (1861–1938), ⚭ Anne Elise Strehlow (1862–1938), (I) Sophie Auguste Elisabeth (1864–1919), ⚭ Ferdinand zu, (I) Karoline Luise (1868–1959), ⚭ Rudolf zur Lippe (1856–1931), Sohn von Julius zur Lippe (1812–1884), Wilhelm Chlodwig Friedrich Ernst Hermann Paul Philipp Heinrich (* 1933), ⚭ Oda-Mathilde von, Wilhelm (* 1963), ⚭ Susanne Alexandra von Kaufmann (* 1971), Otto (1965–2020), ⚭ Carla Blickhäuser (* 1974), gesch. Nichts werde unter den Teppich gekehrt, sondern gleichermaßen Licht und Schatten thematisiert. Regieassistent am Staatstheater Darmstadt und den Münchner Kammerspielen. Einst dienten die herrschaftlichen Zimmer am Ende des 1… by Penelope Hunter-Stiebel, Beiheft und Ausstellungskatalog, Portland Art Museum, 2005. von Oettingen-Oettingen, Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt, Heinrich von Hessen-Darmstadt (1674–1741), Friedrich von Hessen-Darmstadt (1677–1708), Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682), Margarete Elisabeth von Leiningen-Westerburg, Karoline von Hessen-Darmstadt (1746–1821), Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt, Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918), Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha, Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1895–1903), Heinrich von Hessen-Darmstadt (1838–1900), Friedrich von Hessen-Darmstadt (1788–1867), Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828), Friedrich von Hessen-Darmstadt (1759–1802), Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg), Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt, Friedrich Georg August von Hessen-Darmstadt, Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt, Philipp Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg), Christiane Charlotte von Nassau-Ottweiler, Friedrich Wilhelm I. Adolf (Nassau-Siegen), Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover, Ludwig Friedrich II. Die Hessen (ohne s), das ist klar, sind die Bewohner des Landes Hessen. Vermehrt um Abbildungen aus dem Bestand der Museumslandschaft Hessen Kassel und der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, veranschaulicht der Band die vielfältige Verflechtung der Landes- mit der Familiengeschichte. Marquess of Milford Haven, Louis Mountbatten, 1. Als ältester Sohn des Landgrafen Moritz führt der Betriebswirt Heinrich Donatus mit seinem Vater eine Stiftung zum Schutz der Kulturgüter des Hauses. Bewertung Dr. Andreas Hedwig Effektive Zusammenarbeit aller beteiligter Fachleute: Das neue Video "Frühförderung in Hessen" bietet einen ergreifenden und informativen Einblick in das hessische Frühförderkonzept. Landwirt verliert 200 Heu- und Strohballen. Januar 1965 als Otto von Hessen-Philippsthal-Barchfeld in Oldenburg geboren. ), ⚭ 1918 Adolf Knab, Ernst Karl Friedrich von Blumenstein (1824–1887), ⚭ 1852 Johanna Maria Anna d’Orville (1832–1911), Ferdinand (1860–1923), ⚭ 1896 Else von Knorr (1874–? Landgraf Philipp der Großmütige wandelte in der Reformationszeit Klöster in Landeshospitäler um, führte den Schulunterricht für alle Kinder ein, unabhängig von ihrer ständischen Herkunft, und gründete in Marburg (1527) die erste protestantische Universität. Die Basler Mission hat die schwäbischen (Gundert) und baltischen (Hesse) Familienmitglieder in Calw zusammengeführt. Polizei Hessen: Familie wurde Opfer eines Brandes - wurde das Feuer gelegt? - Bernd Heidenreich, Dynastie und hessische Indentität, S. 10. Hessenpark. Jahrhunderts ab. Die Karte ist kostenlos und einkommensunabhängig. Die Hessische Landesregierung versucht, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Frauen. Der Hessenpark ist eine Sehenswürdigkeit in Hessen, die auch für Kinder spannend ist. They have three children together. Die Familienkarte Hessen wird auf Antrag an alle hessischen Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren herausgegeben, die ihren Hauptwohnsitz in Hessen haben. Und weil sie die ersten Herrscher stellten, die die Selbständigkeit des Landes erkämpften, machten sie den Landesnamen zu ihrem Familiennamen. September 1998 heiratete Otto von Hessen Carla Blickhäuser in Las Vegas. Jahrhundert in kritischen Zeiten immer wieder eine wesentliche Rolle für die Sicherung der Landesherrschaft und den Fortbestand des Landes. Mehr. Eigentlich kam die Sippe der Hessens aus dem belgischen Brabant, aber sie schlugen Wurzeln in Hessen. ), ⚭ Christoph Franz Veit. Das Thema Karriere und Familie rückt dabei immer stärker in den Vordergrund. Von Hessen zu Dornheim. Vollends in den Umbruchszeiten des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik erwiesen sie sich als Verlierer der gesellschaftlichen Transformation. 180. Vom 16. bis zum 18. Bis 1866 regierten Philipps Nachkommen in der älteren Kasseler Linie, zunächst als Landgrafen und ab 1803 als Kurfürsten die Landgrafschaft Hessen-Kassel. Earl Mountbatten of Burma, Patricia Knatchbull, 2. Das damalige Hessen war allerdings kleiner als das heutige Bundesland, das 1945 um die ehemaligen Fürstentümer Nassau und Waldeck sowie die Stadt Frankfurt am Main erweitert wurde. Gemälde und Fotografien der Familienangehörigen, Bilder von Schlössern, Anlagen und anderen wichtigen Persönlichkeiten … Oberstleutnant, ⚭ Harriet Mautner von Markhof (1864–? Spielleiter, Dramaturg und Autor am Ulmer Theater und Staatstheater Kassel (Bühnenname Rainer von Diez), Als Historiker u.a. Verbinden Sie Leben, Familie und Beruf ganz einfach beim Arbeitgeber Land Hessen. Landgraf von Hessen-Kassel (1720 - 1785) Maria Amalie Prinzessin von Hessen-Kassel (1721 - 1744) Georg Prinz von Hessen-Kassel (1691 - 1755) Sophie Charlotte Herzogin von Mecklenburg-Schwerin (1678 - 1749) Maximilian Landgraf von Hessen-Kassel (1689 - 1753) IV) (außerehelich) Wilhelm Karl (1790–1867), IV) (außerehelich) Karoline Frederike Auguste (1792–1797), IV) (außerehelich) Auguste Wilhelmine (1793–1795). Entdecke tolle Hotels mit Kinderbetreuung. zur Geschichte Hessens, werde "Landes- und Dynastiegeschichte immer als eine Einheit begreifen müssen, die nicht zu trennen ist. Damit Sie diesen gebührend feiern können, schlagen wir Ihnen aus dem Weingut Prinz von Hessen eine feine Auswahl von zweierlei Weinen und einen Rosé Sekt vor, mit denen Sie auf die Kaiserin zu Hause anstoßen können. Eltern: Christoph Prinz von Hessen und Dazu gehört neben einem 45 Hektar großen Weingut auch das Kronberger Schlosshotel. Alle beteiligten Ahnenforscher und ihre Homepages sowie eine Liste der wichtigen Archive in Hessen findet man unter diesen Links hier. Und das seit bald 800 Jahren. Hessen Marquess of Milford Haven (1919–1970) ⚭ Janet Mercedes Bryce, Pamela Carmen Louise (* 1929) ⚭ David Nightingale Hicks (1929–1998), Zwetana Marie Therese Vera (1893–1935), Gräfin von Hartenau ⚭ Charles Hercule Boissevain. Wer die Geschichte des Landes "als Teil seiner politischen Kultur und seiner Identität versteht", heißt es in der Einleitung einer Publikation ), III) (außerehelich) Philipp Ludwig (1782–1843), badischer Wirklicher Geheimer Rat, ⚭ Gräfin Wilhelmine Karoline Sophie von Zeppelin (1791–1872), verwitwete Gräfin von Taube, III) (außerehelich) Wilhelmine (1783–1866), ⚭ Freiherr Carl von Hanstein († 1861), kurhessischer Staatsminister, III) (außerehelich) Moritz (1784–1812), ⚭ Anna Augusta Charlotte von Wurmb (1789–1872), Caroline Josepha Theresia Sophia (Melitta) (1809–1831), Cordelia (1812–1886), ⚭ 2. Das Haus Hessen-Philippsthal-Barchfeld wurde 1721 als Nebenlinie der Linie Hessen-Kassel des Hauses Hessen … Sie umfasst folgende Leistungen: Familien-Hotels in Hessen finden! ), ⚭ (I) 1885 Henriette Fossard de Lillebonne (1859–1889); ⚭ II) 1894 Margarete Klapp (1872–? Hessischen Bürgerinnen und Bürger sollen ihren Wunsch nach einer Familie mit Kindern verwirklichen können, ohne dafür ihre berufliche Tätigkeit aufgeben zu müssen. Diese Seite wurde zuletzt am 8. Karriere im eigenen Land. und zwei Pferde weiterverkauft. Jetzt stellen sie eine Dienstaufsichtsbeschwerde. Der Gründervater des Battenberg-Clans war Alexander von Hessen und bei Rhein (1823-1888), Bruder des Großherzogs Ludwig III. Oktober 2020 die vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration beauftragte Landesservicestelle Familienzentren Hessen ihre Arbeit aufgenommen. Der Dichter Hesse ist kaum zu verstehen ohne Wissen um seine Herkunft und seine familiären Wurzeln, die ihn geprägt haben und auf die er immer wieder zurückkommt. Ziel hessischer Frauen- und Gleichstellungspolitik ist es, die Entlohnung und die Aufstiegschancen, die Anerkennung der Familienarbeit wie Kindererziehung und Pflege älterer Menschen sowie bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Die Familien der Opfer des Attentats von Hanau gehen juristisch gegen das Land Hessen vor. Juni 2021 beim Hessisches Ministerium für Soziales und Integration unter der E-Mailadresse lebenimalter@hsm.hessen.de einzureichen. Stammbaum. Das machte sie anfällig für die Verlockungen des Hitlerismus, der ihnen die Wiedererlangung eines Teils ihres verlorenen Einflusses zu verheißen schien. Sophia Prinzessin von Griechenland 978-3-7319-0342-0 1804 erwarb die Linie von Buttlar-Elberberg auch den seit der brüderlichen Teilung 1571 von buttlar-ziegenbergischen Anteil an den Gütern zu Elberberg und wurde damit Alleinbesitzer. Der Text dieses Bandes ist mit vielen Bildern versehen, die großenteils aus dem Kasseler und Darmstädter Familienerbe stammen. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg, Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach, siehe unten ab Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf), Albrecht Ernst II. IV) (außerehelich) Louis Karl (1794–1857), IV) (außerehelich) Friederike Auguste (1795–1845), ⚭ Wilhelm von Steuber († 1845), IV) (außerehelich) Wilhelm Ludwig Georg (1800–1836), kurhessischer Kammerherr, ⚭ I) Freifrau Luise, I) Arthur (1829–1907), lippischer Kammerherr, II) Moritz (1832–1895), ⚭ Baroness Malwine Pérenyi de Pereny (1834–1911), Karl (1860–1939), ⚭ I) Baroness Maria Pérenyi de Pereny, geschieden 15. ), Eleonore Philippina (1712–1759), ⚭ Pfalzgraf, I) Chlotilde (1787–1869), ⚭ Fürst August Theodor von Hohenlohe-Bartenstein (1788–1844), Sohn des Fürsten, I) Klementine Franziska Ernestina Leopoldina (1747–1813), Äbtissin in Susteren, Limburg, I) Maria Hedwig (1748–1801), ⚭ Jacob Leopold de la Tour d’Auvergne (1746–1802), Herzog von Bouillon, I) Maria Antonie Friederica Josepha (1753–1823), I) Ernst (1758–1784), ⚭ Christine von Bardeleben (1765–1835), Karl Friedrich von Blumenstein (1823–1867), ⚭ 1852 Klothilde von, Rudolf (1855–? 1715), Magdalena Sophia (1660–1720), ⚭ Wilhelm Moritz zu Solms-Greifenstein (1651–1724), Friederica Dorothea Sophia Ernestine (1701–1704), Louisa Wilhelmine Eleonora Francisca (1703–1704), Ernestine Louisa Dorothea Charlotta (1707), (II) Wilhelmina Maria (1678–1770), ⚭ Anton von, (II) Elisabeth Juliana Francisca (1681–1707), ⚭, (II) Johanna Ernestina Henriette (1682–1698), Friedrich Ludwig Heinrich Gustav (1830–1848), Maria Christina Charlotte Wilhelmina (1748–1750), (III) Ludwig Georg (1693–1728), ⚭ Christine von, Sofie Charlotte Dorothea Wilhelmine Friederike (1714–1777), ⚭ Karl Philipp von, David Mountbatten, 3. Stammbaum; Lebenskrise „Indienreise“ Religion; Politik; Nobelpreis; Literatur; Malerei; Museen; Multimedia; Stiftung; Hermann Hesse. erzählt von Marquess of Carisbrooke, History of titles of the landgraves of Hesse based on contemporary documents, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stammliste_des_Hauses_Hessen&oldid=209578049, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Anna (1491–1513), Nonne im Kloster Ahnaberg bei Kassel, Katharina (1495–1525), ⚭ Graf Adam von Beichlingen, II) Philipp Conrad (1547–1569), Graf zu Diez, Mechthild von Hessen (1473–1505) ⚭ 1489 Herzog, Elisabeth (1634–1688), Äbtissin von Herford, I) Wilhelm Friedrich Karl Ludwig (1798–1802), I) Karoline Friederike Wilhelmine (1799–1854), II) Wilhelmine (1816–1858), ⚭ I) Graf Wilhelm von Luckner (1805–1865); II) Karl von Watzdorff (1807–1846), II) Karl (1818–1881), ⚭ Clementine Richter (1842–1902), II) Emilie (1820–1891), ⚭ Graf Felix Zichy-Ferraris von Zich und Vásonkeö (1810–1885), II) Friederike (1821–1898), ⚭ Freiherr Wilhelm von Dungern (1809–1874), II) Wilhelm, Graf von Reichenbach-Lessonitz (1824–1866), ⚭, Pauline, Gräfin von Reichenbach-Lessonitz (1858–1927), ⚭ Prinz, II) (außerehelich) Wilhelm, Freiherr von Heimrod (1775–1811), II) (außerehelich) Karl, Freiherr von Heimrod (1776–1827) ⚭ 1803 Charlotte, Freiin von Stockhausen (1781–1855), II) (außerehelich) Friedrich, Freiherr von Heimrod (1778–1813), I) Marie (1833–1857), ⚭ Karl von Helmschwerd, I) Hedwig (1835–1894), ⚭ Heinrich Friedrich Ludwig Bonhoff († 1880), II) Natalie (1843–1879), ⚭ Georg Karl August von Apell, II) Thekla (1852–1930), ⚭ Freiherr Oskar von Moeller-Lilienstern († 1898), IV) Charlotte (1823–1904), ⚭ Freiherr Jérôme von, IV) Kathinka (* 1.